top of page

Kreuzfahrtschiff Mein Schiff 3 - Deck 5

Autorenbild: PrintShip3DPrintShip3D

Aktualisiert: 26. Apr. 2023


Das Schiff links ist das, was bereits gedruckt ist. Rechts ist der Fortschritt auf dem PC


Man geht davon aus, dass man ein Schiff, wenn man häufiger an Bord oder auf einem der Schwesterschiffe ist, kennt, wie seine Westentasche. Das ist an sich auch so. Wenn man sich dann aber mit dem Nachbau eines Schiffes befasst, stellt man fest, was man alles nicht kennt. Viele Dinge bekommt man hin, wenn man sich die Deckspläne auf der Mein Schiff Website ansieht - aber auch nicht alles. Habt ihr bspw. auf Deck 5 mal nach Oben geschaut und euch die Struktur unter den Decks angesehen? An dieser Stelle kommen die YouTuber ins Spiel. Auf diesem Wege schonmal


vielen Dank an den "Schiffstester Matthias Morr"!


An sich hat er nur seine Arbeit gemacht und mir weder bewusst noch aktiv geholfen. Vielmehr hat er mir durch einen speziellen Beitrag sehr weitergeholfen. Allerdings muss ich sagen, dass ich mich nicht auf seine gesagten Informationen konzentriert habe, sondern vielmehr auf das Video an sich - was auf keinen Fall abwertend gemeint sein soll. Für die Einstimmung auf den nächsten Familienurlaub haben wir uns auch schon bei Matthias Morr viele Impressionen geholt. Daher hatte ich überhaupt die Idee, mir über YouTube Infos zu holen.


Schlussendlich hat Matthias ein Video gedreht, bei dem er auf der Mein Schiff 3 einen kompletten Rundgang von der Bugspitze über Deck 5 auf der Steuerbordseite nach achtern zum Diamanten und auf der Backbordseite wieder zurück nach vorn zur Bugspitze geht. Dieses Video dauert knapp 10 Minuten.

(für den Inhalt des Videos ist PrintShip3D nicht verantwortlich)

Entlang dieses Spazierganges konnte ich die Positionen aller Fenster, Lüftungsgitter, Schiebetüren, sonstige Durchgänge oder Details auf Deck 5 sehen und entsprechend umsetzen. Das Video wird mir bei der Positionierung der Rettungsboote später wohl auch nochmal behilflich sein.




Nachdem ich mich mittels des Videos an alle Bereich gemacht hatte, welche für meine Deck 5 Außenwände erforderlich sind, musste ich natürlich auch die Flächen für die auf Deck 6 befindlichen Balkone vorbereiten. Das gestaltete sich etwas schwerer als gedacht, da ich hier mit dem Deck 6, dem Crew-Deck und der Ebene der Bugspitze auf eine Ebene kommen musste. Hier kamen wieder normale Bilder von Google und Co. zum Einsatz.

(auf dem Bild schon mit den Balkonen - sonst sieht das echt fad aus)

Die Bereiche für die Rettungsboote werden noch etwas länger leer bleiben.


Im Inneren der Decksaußenwände habe ich kleine Streben eingebaut. Diese Streben befinden sich genau an den Positionen, an welchen sich im Rumpf die Spanten befinden. So steht das Deckshaus später auf den stabilen Spanten des Rumpfes. Zudem stellen auch hier die Streben die Verbindungsstellen dar, welche später in Sektionen geschnitten werden, um sie nacheinander auszudrucken.



Die Positionierung der beiden Auswölbungen gestaltete sich auch etwas komplizierter. Hier merkte ich, dass sich perspektivische Verzerrungen von Fotos fatal auf den Modellbau auswirken können. Das Problem war, dass der Rumpf bereits gedruckt ist.

Im Bereich des Tag&Nacht-Bistros oder des Hanami auf der anderen Seite befand sich eine Glasfront, welche wie ein Wintergarten etwas nach außen geht. Im Video von Matthias Morr sieht man das ganz gut. Jedoch habe ich beim Bau des Rumpfes die Deckspläne von TUICruises herangezogen und auf den Rumpf gelegt. Offensichtlich hat TUICruises diese Pläne etwas verändert, sodass die Position dieses Wintergartens auf den Plänen nicht mit der Position in der Realität übereinstimmen. Das kann ich dann natürlich beim Decksaufbau nicht einfach ändern, da das Teil sonst nicht in die Aussparungen des Rumpfes passt. Blöde Sache... ist jetzt aber so. Den Rumpf neu Drucken kommt nicht in Frage.


Ich musste also die Position des Wintergartens an beiden Seiten überarbeiten - die Spiegel -Funktion habe ich nicht angewandt, da ich Angst hatte, das es nicht passt. Also zweimal ran und im Detail, Vertex für Vertex angepasst und umgebaut. Und zwar so, dass sich das Deck in die Öffnung im Rumpf einfügt, jedoch die Positionen des Wintergartens dort befindet, wo er wirklich hin soll. Das Ergebnis ist dieses hier:

Später wird man nur noch eine kleine Übergangsnaht sehen., da der Rest in der gleichen Farbe gehalten wird. So ist das nur für Anschauungszwecke erfolgt.


Sollte dieses Schiff einmal in den Verkauf gehen, werde ich die ganze Struktur auf Deck 5 grundlegend überarbeiten, da das so nicht zu 100% zufriedenstellend ist - aber nun ist das so. Meine Mein Schiff ist der Prototyp und dafür da, solche Fehler zu entdecken.

Ein weiteres Highlight des Decks 5 ist der Bereich der Großen Freiheit. Nach den Bereichen"HANAMI" und "Tag&Nacht-Bistro" geht es in Richtung Achterschiff. Entlang von Lüftungsanlagen (im Inneren zeigt sich das durch "leere" Längsgänge) gelangt man in Richtung der "Schaubar" Hier befinden sich beidseitig große "Atlantik-Fenster" an welchen man in der Bar gut sitzen kann. Hier variiert die Zahl der Fenster auf beiden Seiten des Decks.


Anschließen geht es weiter nach Achtern. Hier befindet sich das Steakhouse und das Restaurant "La Spezia". Der Bereich des Schiffes nennt sich "Große Freiheit" und endet in dem bekannten Diamanten am Heck des Schiffes.


Dieser fehlt noch und bekommt einen extra Beitrag in der nächsten Woche.


Ich danke für eure Aufmerksamkeit. Hinterlasst Likes, Kommentare oder Teilt die Beiträge bei Facebook und Instagram - Ich würde mich riesig freuen.







Comments

Rated 0 out of 5 stars.
No ratings yet

Add a rating
bottom of page