top of page

Kreuzfahrtschiff Mein Schiff 3 - Die ersten Druckversuche

  • Autorenbild: PrintShip3D
    PrintShip3D
  • 16. Jan. 2023
  • 2 Min. Lesezeit

Aktualisiert: 30. März 2023

Der Schiffsrumpf ist als Gesamtobjekt fertig und bereit zum Druck.

Nach mehreren Wochen Arbeit war der Schiffsrumpf bereit, gedruckt zu werden. Zuerst musste ich mir aber Gedanken über die Verbindung unter den Rumpfsektionen machen und auch über die Stabilität des Rumpfes in seiner Gesamtheit später.


Ich fügte spanten in den Rumpf ein, welche diese Rumpfwände später stützen sollten. Zudem machte ich die Spanten dicker, um den Rumpf an den Spanten später zusammenfügen zu können. Da der Schiffsrumpf an seiner breitesten Stelle 250mm maß, musst ich den Rumpf längs halbieren. Auch dafür fügte ich entsprechende Längsspanten ein.


In die Spanten fügte ich Löcher ein, damit später die Möglichkeit war, die einzelnen Sektionen zu verschrauben. Dies behielt ich mir aber erstmal als Option vor. Der Druck begann und ich ließ den Drucker das erste Bauteil, die Bugspitze drucken. Dazu positionierte ich den eingesetzten Spant oder auch Flansch auf der Druckplatte und ließ den Druck zur Bugspitze hin drucken.


Der erste Druck dauerte drei Tage und war auch sehr schön anzusehen. Die Motivation für die nächsten Teile war groß und es ging schnell weiter. Nachdem die nächsten teile fertig waren, war die Frage groß, wie ich die Teile am besten und vor Allem stabil zusammenfügen könnte. Ich hatte Zweifel am verkleben der Teile und dachte über eine thermische Zusammenführung nach. Dies tat ich dann auch und fing an, die zweiten Sektionen mittels Heißluftfön zu erwärmen, bis das Material an den Stellen weich war. Anschließend presste ich die Teile zusammen und behielt den Druck aufrecht, bis diese schlussendlich abgekühlt waren. Dies Tat ich über mehrere Sektionen.

Leichte Verformungen entstanden und es taten sich neue Zweifel an der Qualität der Arbeit auf. Der Schiffsrumpf war in 11 Sektionen eingeteilt. Davon waren bereits vier Gedruckt. Teil 1-3 waren bereits mehr oder weniger unschön im thermischen Verfahren zusammengefügt worden - das sah nicht so schön aus, wie vorgestellt. Teil 4 sollte nachfolgen, doch ich hatte mittlerweile ernste Zweifel an der Richtigkeit der Aktion. Nachdem beide Hälften der vierten Sektion fertig waren und ich diese - diesmal sehr ansehnlich - zusammengefügt hatte, schaute ich mir nochmal das Gesamtergebnis an. Ich musste feststellen, dass die Streben, welche die Außenwände an der Rumpfoberkante stützen und die Mittschiffsstrebe, welche mittig über die Längsachse verläuft stören und zugleich irgendwie sinnlos erscheinen. Auch gab es hier am meisten Probleme, was Verformungen beim Zusammenfügen anging. Ich fing an, alles nochmals zu überdenken und setzte mich an den Computer und überarbeitete die Innenseite des Rumpfes.


Hier sehr ihr ein paar Bilder des misslungenen ersten Bauversuchs. Die vierte Sektion wurde meine Testsektion bei der Wahl der richtigen Farben für das Schiff.







Comments

Rated 0 out of 5 stars.
No ratings yet

Add a rating
bottom of page